In den letzten Tagen erreichen uns vermehrt Anrufe wegen hilfsbedürftiger Igel, meist geschwächte adulte Tiere. In der Regel handelt es sich hier um Igelmännchen, die es mit ihrer Fortpflanzungspflicht etwas übertreiben. Die armen Burschen vergessen dabei sogar das Essen und Trinken. Oft hilft es schon, den Igel in den Schatten zu legen und ihm Wasser sowie Futter (z.B. Katzenfutter mit hohem Fleischanteil) anzubieten. Dies wenn möglich über einen längeren Zeitraum. Sollte er sich nicht erholen, dann bitte mit ihm zum Tierarzt oder ggf. vorab eine Igelstation kontaktieren. Auch Igeldamen benötigen jetzt unsere Unterstützung, da sie in den nächsten Tagen mit der Aufzucht ihrer Babies beschäftigt sein werden. Auch hier ist die Zufütterung eine große Hilfe, denn je kräftiger die Mutter ist, um so gesünder sind die Welpen. Und bitte, vor allem bei diesen Temperaturen, das Wasser nicht vergessen!
Kürzlich fand ein Kaninchen-Trio den Weg zu uns: alle drei aus nicht kaninchengerechter Haltung und alle drei Schnupfer. Unsere erste Maßnahme: ankommen lassen und dann ab nach draußen. Denn Frischluft und frisches Grün verschaffen oftmals sofort eine Besserung der Schnupfer-Symptome. Im Folgenden stellen wir euch die Drei einzeln vor:
Steckbrief: Bruno
Update 08/2020: frisch geimpft 🙂 Bruno ist ein wunderschöner Widder-Kastrat. Er ist 2020 geboren und macht sich bisher super. Aufgrund seiner Erkrankung wird er vorzugsweise in Außenhaltung bzw. unter bestimmten Voraussetzungen auch in Innenhaltung vermittelt. Besonderheit: chronischer Schnupfen
Steckbrief: Krümel
Update 08/2020: frisch geimpft 🙂 Krümel, ebenfalls 2020 geboren, ist der zweite Kaninchen-Kastrat im Bunde. Mit seinem Kumpel Bruno versteht er sich super. Auch sein Schnupfen hat sich bereits merklich gebessert (kein Wunder bei all den frischen Kräutern, die da täglich auf den Tisch kommen) 🙂 Aufgrund seiner Erkrankung wird er vorzugsweise in Außenhaltung bzw. unter bestimmten Voraussetzungen auch in Innenhaltung vermittelt. Besonderheit: chronischer Schnupfen
Haben die Kaninchen Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: Vorstand@tierschutzverein-horb.de oder 07451 / 7647 (Anrufbeantworter).
Unsere Tiere werden mit Vor- und Nachkontrolle sowie gegen Schutzvertrag und Schutzgebühr vermittelt.
Und wie immer gilt: Kaninchen haben es nicht so gerne, wenn sie rumgetragen werden. Auch das Gehege sollte viel Platz bieten und abwechslungsreich gestaltet sein. Bei Fragen rund um die Haltung hilft Ihnen unsere erfahrene Pflegestelle sehr gerne weiter.
Sie möchten uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über eine Spende an: Tierschutzverein Horb e.V. Verwendungszweck: Schnupfer-Kaninchen BLZ: 64251060 / KTO: 0000748795 IBAN: DE06 6425 1060 0000 7487 95 Kreissparkasse Freudenstadt/Horb
Es ist unfassbar schön, wie groß die Herzen der Menschen auch in dieser Zeit sind. Wir wissen, dass sich die Corona-Pandemie bestimmt auch bei dem ein oder anderen im Geldbeutel bemerkbar macht. Umso mehr wissen wir all die Gaben zu schätzen, die wir am Wochenende in unseren Futterspendenboxen und auf dem Konto gefunden haben: Wir und die Tiere DANKEN Euch von HERZEN! Es zeigt sich einfach immer wieder – gemeinsam können wir etwas bewegen 🙂
Ein kleiner Hinweis: Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Dies können wir allerdings nur dann, wenn Name und Adresse im Verwendungszweck angegeben werden. Sollten Sie dies vergessen haben – kein Problem. Sie können uns einfach eine kurze Nachricht per Email schreiben oder Ihre Adresse auf unserem AB hinterlassen.
Nicht nur die Wirtschaft, auch die Tierschutzvereine leiden enorm unter den Folgen der derzeitigen Situation. Der Tierschutzverein Horb betreibt zwar kein eigenes Tierheim, betreut aber in Horb und Umgebung acht Futterstellen mit insgesamt ca. 50 verwildert lebenden Katzen. Diese werden täglich von Ehrenamtlichen mit Futter versorgt und, wenn notwendig, eingefangen und zum Tierarzt gebracht (s. z.B. den Beitrag über Calimero). Die tagtägliche Aufrechterhaltung der Tierversorgung sowie der Einsatz für verletzte Tiere, auch im Bereich von Wildtieren wie z.B. Enten, Vögel, Eichhörnchen oder Marder, bringt uns Tierschützer zunehmend in finanzielle Bedrängnis. Gerade die fest einkalkulierten Einnahmequellen sowie die Erlöse durch Ostermärkte, Kuchenverkäufe und Infostände fallen aufgrund der derzeitigen Ausnahmeregelungen aus und hinterlassen große Lücken. Tierschutz ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag, der gerade jetzt auf breite Unterstützung angewiesen ist. Deshalb unsere eindringliche Bitte an die politisch Verantwortlichen und an alle Mitbürger: Vergesst die Tiere nicht und diejenigen, die sich jeden Tag landesweit um sie kümmern!
Sie möchten helfen? Wir freuen uns über eine Spende an: Tierschutzverein Horb e.V. BLZ: 64251060 / KTO: 0000748795 IBAN: DE06 6425 1060 0000 7487 95 Kreissparkasse Freudenstadt/Horb
Natürlich freuen wir uns auch über Futterspenden – für Calli oder eine unserer anderen Streuner-Futterstellen. Sie finden unsere Futterboxen an folgenden Orten in Horb: Dehner Garten-Center, real Markt, Kaufland
Calimero, kurz Calli, hatte wirklich Glück im Unglück: Ein aufmerksamer Anwohner meldete sich beim Tierschutzverein Horb, weil ihm eine fremde Katze mit Verletzungen aufgefallen war. Als wir eintrafen, war von der Katze keine Spur mehr – lediglich einige Blutflecken auf dem Boden waren noch zu sehen. Es wurde also eine Falle gestellt…trotzdem dauerte es eine Woche, bis wir endlich erfolgreich waren. Also Katze eingepackt und ab zum Tierarzt – in diesen Zeiten gar kein so leichtes Unterfangen. Und heraus kam: Calli ist ein schwarzer, unkastrierter Kater voller Ungeziefer, der bestimmt so einige Geschichten zu erzählen hat. Schaut man sich seinen Zustand an, sind es bestimmt keine allzu guten. Ein Teil seines Schwanzes musste amputiert werden, da die Schwanzspitze abgerissen war. Einige abgebrochene, teils eitrige Zähne mussten entfernt werden und zwischen seinen Schultern hatte er eine eiternde Wunde, die behandelt wurde. Natürlich wurde er auch gleich kastriert und gekennzeichnet. Fünf Tage musste er stationär behandelt und unter Beobachtung bleiben – gelinde gesagt, er war not amused. Nun ist er quasi rundum erneuert und kann wieder freigelassen werden. Und das beste: die Melder werden ihn weiterhin füttern. Da er nun kastriert ist stehen die Chancen gut, dass er dort bleibt und nicht mehr weiter zieht. Ein Hinweis: Calli scheint entweder schon lange auf der Straße zu leben, wenn nicht sogar schon immer. Solche Tiere leiden extrem und stehen und enormem Stress, wenn sie eingesperrt sind. Sie können daher nicht häuslich vermittelt werden. Hier sind wir regelmäßig auf tierliebe Menschen angewiesen, die füttern und den Zustand der Katze im Auge behalten. Sie möchten helfen? Die Behandlung beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Zur Begleichung der Rechnung freuen wir uns über eine Spende an: Tierschutzverein Horb e.V. BLZ: 64251060 / KTO: 0000748795 IBAN: DE06 6425 1060 0000 7487 95 Kreissparkasse Freudenstadt/Horb Verwendungszweck: Calimero
Natürlich freuen wir uns auch über Futterspenden – für Calli oder eine unserer anderen Streuner-Futterstellen. Sie finden unsere Futterboxen an folgenden Orten in Horb: Dehner Garten-Center, real Markt, Kaufland
Liebe Mitglieder und Interessierte, aufgrund der Empfehlung des Landkreises, alle nicht zwingend notwendigen Veranstaltungen zu verschieben, findet unsere Jahreshauptversammlung am 27.03.2020 NICHT statt.
ABER: aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben 🙂 Ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Aufgrund der aktuellen Situation mit neuen Corona Virus COVID-19 hat der deutsche Tierschutzbund eine FAQ zum diesem Thema betreffend der Haustiere erstellt:
Liebe Amy, heute bist du auf die andere Seite gehoppelt. Wie sehr haben wir dir ein Zuhause gewünscht – doch bist du unentdeckt geblieben. Aber das letzte halbe Jahr bei unserer Pflegestelle hat dir sicher gefallen – war es für dich doch dein Zuhause.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei den lieben Zahnfeen bedanken, die uns bei den regelmäßigen Kosten unterstützt haben. Und natürlich bei unserer Pflegestelle: du hast Amy das Gefühl gegeben, Zuhause zu sein <3
Hinweis unserer Igel-Pflegestelle: Liebe Gartenbesitzer, bei diesem milden Wetter wachen einige unserer stacheligen Mitbewohner schon aus dem Winterschlaf auf. Meist sind es untergewichtige Jungigel, die keine Fettreserven mehr haben und dringend Nahrung brauchen. Bitte unterstützen Sie die kleinen Stachelträger mit Igeltrockenfutter oder Katzennassfutter (besonders geeignet ist z.B. Animonda Carny) sowie Wasser. Erst ab April können Sie wieder genügend Nahrung finden.
Das erste diesjährige Treffen unserer Jugendgruppe stand ganz im Zeichen unser heimischen Vögel. Besonders im Winter sind diese auf Zufütterung angewiesen, da sie keine ausreichende Nahrung finden. Allerdings gilt es auch hier zu beachten, das Vogelfutter nicht gleich Vogelfutter ist. In den sogenannten Meisenknödeln im Netz verletzen sich beispielsweise viele Vögel, da sie darin hängen bleiben können und teilweise qualvoll verenden. Dabei ist reichhaltiges Vogelfutter ganz leicht selbst herzustellen – wie unsere Jugendgruppe gezeigt hat. Und dabei sind die Futterstellen auch noch dekorativ und hübsch anzusehen 🙂 Im Folgenden haben wir die Zutaten aufgelistet. Dies kann aber jeder nach Geschmack selbst variieren. Man brauch dazu: -einen Topf -Fett (sehr gut geeignet ist Kokosfett) -verschiedenen Körner und Sämereien (z.B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haferflocken, Körnermischung, Nüsse) -ggf. Gefäße wie Tassen oder Zapfen
Das Fett auf niedriger Stufe langsam erhitzen. Wenn es geschmolzen ist werden die Körner etc. mit einem Löffel untergerührt. Hinweis: Wenn man z.B. Meisenknödel herstellen möchte, nimmt man am besten mehr Fett und weniger Körner, damit es besser bindet. Da unser Futter in Tassen und auf Tannenzapfen aufgetragen wurde, haben wir mehr Körner und Nüsse verwendet. Nun wird die Masse in die Tassen gefüllt bzw. auf die Zapfen aufgetragen. In die aushärtende Masse dann noch einen festen Ast stecken, damit sich die Vögel „an den Tisch setzen können“ und das ganze trocknen lassen. Und dann draußen aufhängen und über die Vögel freuen 🙂 Da das relativ einfach herzustellen ist, eignet es sich auch besonders gut für einen Bastelnachmittag mit Kindern (natürlich nur unter Aufsicht). Unsere Jugendgruppe hatte auf jeden Fall eine menge Spaß.
..das Buffet ist eröffnet 🙂
Wir benutzen Cookies auf unserer Webseite um gewählte Einstellungen zu speichern. Mit Akzeptieren werden alle Cookies zugelassen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.